MELANIE SCHÖNHOLZER
Psychoanalytische Psychotherapie und psychologische Beratung
Im Verlauf eines Lebens können Menschen in verschiedene schwierige Lebenssituationen oder Krisen geraten. Manchmal können solche Momente nicht alleine bewältigt werden und führen zu viel Leid und Not im Alltag. In einer psychoanalytischen Psychotherapie oder in einer Beratung, kann unbewussten Vorgängen auf den Grund gegangen werden. Dadurch können Zusammenhänge verstanden werden, damit Sie einen Umgang mit Ihren Notlagen finden können.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf, so dass ich Sie anschliessend persönlich beraten kann.
Melanie Schönholzer
Meine Arbeit ist grundsätzlich durch die psychoanalytische Methode geprägt und wird, falls angezeigt, durch Elemente der Traumatherapie (SIPT), ergänzt. In der psychoanalytischen Psychotherapie können unbewusste Prozesse und konflikthafte Zusammenhänge auf Basis Ihrer Lebensgeschichte verstanden und bearbeitet werden. In meiner Arbeit unterstütze ich Sie in Gesprächen mit Ihren Schwierigkeiten einen Umgang zu finden.
Berufspraxis
Seit 2024
Gastdozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Seit 2021
Tätigkeit in eigener psychotherapeutischer Praxis
2020-2024
Psychologische Beratungsstelle der Universität und ETH Zürich
2017-2020
Stationäre Psychotherapie in der Clienia Littenheid AG
2017
Psychotherapeutische Tagesklinik für Angst und Depressionen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
2009-2016
Mehrjährige Erfahrung in der stationären Psychotherapie, Akutpsychiatrie und in der Krisenintervention als Pflegefachfrau
Aus- und Weiterbildung
2012-2017
Studium in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der ZHAW in Zürich und an der Humboldt Universität zu Berlin (D)
2017-2022
Postgraduale Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie am Psychoanalytischen Seminar Zürich (PSZ)
2018-2021
Fachpsychotherapeutin für Psychotraumatologie am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie (SIPT) in Winterthur
Kosten für Psychotherapie
und Beratung
Die Kosten für Psychotherapien können von Ihnen selbst, seit Sommer 2023 von Ihrer Grundversicherung, oder teilweise von Ihrer Zusatzversicherung, übernommen werden.
Informieren Sie sich darüber bei Ihrer Krankenkasse.
Die Kosten für psychologische Beratungen tragen die Ratsuchenden selbst.
Bei Selbstzahlung oder Abrechnung über die Zusatzversicherung, wird das Honorar in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt. Es orientiert sich an den ortsüblichen Tarifen.